Fort- und Weiterbildung

Oktober 2015:

"Erste Hilfe beim Hund"
Tierärztin Dr. Schreiber / Hundeschule Gutekunst

 

ATN Pflicht-Seminare 2016 

(2-3 Tage, Wochenendseminare):

  • Lernen und Erziehung 1 – Übungen mit dem Hund (Frau Silvia Peter Pfister)

  • Lernen und Erziehung 2 – Übungen mit dem Hund (Frau Silvia Peter Pfister)

  • Lernen 3 (Frau Silvia Peter Pfister)

  • Verhaltenstraining 1: Mit dem Hund unterwegs (Frau Heike Benzinger)

  • Verhaltenstraining 2: Antijagdtraining (Frau Heike Benzinger)

  • Ontogenese 1: Umgang mit Welpen, Junghunden und Rüpeln (Frau Irene Julius)

  • Ontogenese 2: Umgang mit Welpen, Junghunden und Rüpeln (Frau Irene Julius)

  • Kommunikation mit Kunden – Regeln der Kommunikation (Frau Jana Krebs)

  • Planung und Aufbau des Trainings von Kursen (Frau Irene Julius)

  • Ausdrucksverhalten des Hundes (Herr Gerit Stephan)

  • Übungen selbstständig anleiten – Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

ATN Fakultative-Seminare:

  • Übungen selbstständig anleiten – Vorbereitung Abschlussprüfung (Frau Irene Julius)

  • Verhaltenstherapie Hund-Konflikte bei Begegnungen Teil 1: Hund-Hund und Hund-Mensch im Freilauf und an der Leine (Frau Heike Benzinger)

  • Verhaltenstherapie Hund-Konflikte bei Begegnungen Teil 2: Hund-Hund und Hund-Mensch im Freilauf und an der Leine (Frau Heike Benzinger)

Juli 2017:

"Hund im Recht – Schweizerisches Recht" (Pflichtseminar, zertifiziert für SKN-Kurse)

  • Sachkundenachweis (SKN)

November 2018:

"Beobachten-Austauschen-Vertiefen – Welpentrainer unter sich"
(Frau Irene Julius)

 

2018 – Prüfungen zur Hundeverhaltensberaterin:

  1. Ethogramm – Einführung in die allgemeine Ethologie

  2. Verhaltensphysiologie 1 – Allgemeine verhaltensbiologische Grundlagen

  3. Verhaltensphysiologie 2 – Allgemeine verhaltensbiologische Grundlagen

  4. Verhaltensökologie 1 – Allgemeine verhaltensbiologische Grundlagen

  5. Allgemeine Ethologie – Epigenetik und fetale Erfahrungen

  6. Verhaltensökologie 2 – Allgemeine verhaltensbiologische Grundlagen

  7. Tiertraining – Lerntheorien und ihre praktische Anwendung

  8. Der alternde Hund aus verhaltensbiologischer Sicht

  9. Ethologie – Kognition bei Tieren

  10. Aufbau einer stationären Beratungsstelle – Organisation der Beratung, Leitfaden, Umgang mit dem Hundehalter

  11. Das Beratungsgespräch in der Verhaltenstherapie

  12. Emotionen – Neurobiologische Grundlagen

  13. Methodik der Verhaltenstherapie beim Hund

  14. Ernährung von Hunden

  15. Mehrhundehaltung

Fakultative Lektüren zur Hundeverhaltensberaterin:

  • Tierpsychologie

  • Spezielle Ethologie (Ethogramm des Wolfes)

  • Anatomie und Physiologie (Genetik des Hundes und Probleme der modernen Hundezucht)

  • Hunde mit Handicap (Auswirkung auf Psyche und Verhalten)

  • Verhaltenstherapie (Stress bei Untersuchungen und Behandlungen, Medical Training)

  • Stress 1 – Modelle, Stressoren und Symptome

  • Stress 2 – Stresslevel messen, Wohlbefinden verbessern

  • Stress 3 – Auswirkungen auf das Verhalten und psychosomatische Störungen

  • Zwangsstörungen und Stereotypien – Entstehung, Ursachen und Therapie

  • Fallbeispiele zur Stresssymptomatik mit körperlichen Auswirkungen